Weitere Schwarztees

Wakōcha

(Quelle: https://www.tencha.co.uk/blogs/tea-education/what-is-wakocha | Ikedokitea)

Schwarztee aus Taiwan

Die Produktion von Schwarztee wurde in Taiwan erstmals während der Japanischen Besatzung (1895-1945) eingeführt. Bis dahin produzierte und exportierte Taiwan hauptsächlich Oolongs. Um den Konkurrenzkampf mit japanischem Grüntee auf dem Weltmarkt zu vermeiden, unterdrücken die Japaner die Produktion von leicht oxidierten Oolong. Stattdessen förderten sie die Produktion von Schwarzem Tee.

1923 importierte das Landwirtschaftsministerium in Taiwan unter japanischer Herrschaft Assam-Teesorten aus Indien und verteilte das Saatgut für den Anbau in drei verschiedenen Regionen Taiwans und einer Region in Japan. Der fruchtbare Hang der Region Sun Moon Lake, 600-800 m.ü.M. wurde zum erfolgreichsten Anbaugebiet für schwarzen Tee unter den vier Regionen. Im Jahr 1936 richtete die Taiwan Tea Research Extension Station (TTES) offiziell ihr Forschungszentrum in Nantou ein. TTES widmet sich bis heute dem Anbau und der Produktion von schwarzem Tee.

Taiwans Schwarztee-Industrie florierte viele Jahrzehnte lang, bevor sie mit dem Ausschluss Taiwans aus den Vereinten Nationen 1971 zum erliegen kam. Zu Beginn des neuen Jahrtausends begannen dann neue und jüngere Teeproduzent:innen mit dem TTES zusammenzuarbeiten, um neue Schwarzteesorten zu kreieren. Das TTES brachte zudem 1999 und 2008 mit No. 18 und No. 21 zwei neue Kultivare auf den Markt. Obwohl Schwarztee heute immer noch einen kleinen Teil der gesamten Teeproduktion Taiwans ausmacht, haben die Auswahl und die Anzahl der Sorten in den letzten zehn Jahren drastisch zugenommen.

(Quelle: Tecompany – History of Taiwanese Black Tea)



Teezeit