Postfermentierter Tee, oder in chinesisch Hei Cha, ist eine sehr alte chinesische Spezialität und wahrscheinlich die älteste heute noch existierende Teeverarbeitungsform. Wortwörtlich übersetzt bedeutet Hei Cha eigentlich „schwarzer Tee“. Aufgrund der Verwechslungsgefahr mit Schwarztee wird Hei Cha im Westen Postfermentierter Tee oder einfach Pu Er genannt.
Der Begriff Pu Er
Strenggenommen fallen nur die in Yunnan hergestellten Tees unter die Kategorie Pu Er. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff jedoch oft als Synonym für alle möglichen Arten von Postfermentierten Tees verwendet.
Verarbeitung
Die ersten drei Verarbeitungsschritte sind bei allen Tees dieser Art gleich, die darauf folgenden unterscheiden sich jedoch je nach Art.
Sheng Cha
Sheng Cha, auch Roher Tee oder wortwörtlich „lebendiger Tee“ sind Pu Er der klassischen Art. Sie werden nach den ersten 3 Verarbeitungsschritten nur noch getrocknet.


Shu Cha
Shu Cha , auch Fermentierter Tee oder wörtliche „reifer Tee“ sind Pu Er einer modernen Verarbeitung, wo das Blattgut einer künstlichen, Postfermentation unterworfen wird.
Andere Heicha
Andere Heicha, die nicht Pu Er sind, werden in verschiedenen Provinzen Chinas produziert. Sie durchlaufen ebenfalls eine künstliche Postfermentation, jedoch weniger lang und einfacher als Shu Cha.

(Quelle: Teeliste – Länggasstee AG)